Kai, herzlichen Dank! Das war nicht was ich wollte. Mein Wunsch war komplizierter. Und mit einer wilden Orgie von Probiererei habe ich es hinbekommen. Die Cracks unter den Jeti Rittern können es ja als Challenge auffassen, eine elegantere und übersichtlichere Lösung vorzuschlagen. Die würde ich gerne übernehmen. So geht es jedenfalls erst einmal ... aber in der IT haben wir so etwas früher "unwartbar" und "Spaghetti Programmierung" genannt.
Ich will Folgendes: Bei Flugmode = Landing soll immer Dämpfungs-Stabi sein.
Bei jedem anderen Flugmode soll Schalter sh zwischen Stabi Off und Horizon-Stabi schalten.
Ich habe das hinbekommen, indem ich drei Funktionen angelegt habe: StabiMode, StabiswitchFM und Stabiswitch h.
StabiMode geht auf den Kanal für die Stabilisierungs Mode Umschaltung. Hier gibt es keinen Geber für.
StabiswitchFM hat als Geber den Flugmode.
Stabiswitch h hat als Geber den Schalter h.
Dann gibt es einen Mix von Funktion StabiswitchFM auf StabiMode und einen Mix von Stabiswitch h auf StabiMode. Mit den Anteilen und Kurven der Mixes habe ich so lange unsystematisch herum gespielt, bis ich erreicht:
Vier Zustände von (Flugmode=Landing, sh an), (Flugmode=Landing, sh aus), (Flugmode anders, sh an) und (Flugmode anders, sh aus) erzeugen auf dem Kanal für den Stabilisierungsmode die Werte 90% (3), 125 % (3), -109 % (1) und -11 % (2). Auf (3) habe ich Querruder Dämpfung gelegt, auf (2) Horizon Mode und auf (1) Assist aus.
Das ist also fertig.
Für den Horizon Mode will ich alle Achsen stabilisieren lassen, bei Querruder Dämpfung nur diese eine Achse. Wie das gehen wird kann ich mir vorstellen. Das wird sicherlich keinen solchen Verhau erfordern.
In jedem Falle herzlichen Dank! Und ich werde in ein paar Tagen noch mal vorbei schauen, ob hier eine würdigere Lösung vorgeschlagen wurde. In jedem Falle ist es toll, wie modular man bei dieser Funke die Dinge verketten kann, um undurchschaubare Dinge zu erreichen.

Frank