Hallo Daniel,
ich bin auch der Meinung das die Hersteller mitunter übertreiben. Klar, ist alles verfügbar und sie sind damit auf der sicheren Seite, selbst wenn irgendwelche "20 kg" Servos von sonstwo verwendet werden, die dann nur die Hälfte bringen.
Die Frage ist auch, was Du mit den Modell vor hast. 3D oder einfach nur klassischen Kunstflug. Wie groß sind die Ruderflächen, wie der benötigte, bzw. mögliche Ruderhebel für die Ausschläge. Z.B. 1:2 bringt mal schon die doppelte Kraft am Ruder auf. Bei 3D wird es eher auf 1:1 hinauslaufen.
Die nächste Frage wäre, welche Empfängerspannung wirst Du haben. Bringt das Servo bei 8,4 V die angegebene Leistung wird die beim 6,6 geringer ausfallen. Am Ende reicht auch ein 12 kg Servo, z.B.D-Power HVS-5140BB MG HV.
Ich würde auf 2S LIFEPO 2500 mA/h Becherzellen gehen, Ob nun MUI oder SM ist egal, beide erfüllen hier den Zweck. Eventuell noch einen elektronischen Schalter.
Beim Voltario ist der dabei, auch die Telemetrieüberwachung der Parameter. Ob man nun die Weichenfunktion nutzt? Max. für einen kleineren Angsakku, bzw. Backupakku. Würde ich aber nur in Verbindung mit einer BEC Versorgung für sinnvoll erachten. Die Wahrscheinlichkeit das der LIFEPO kaputt geht ist eher unwahrscheinlich, es sei den man ignoriert die Kapazitätswarnung und fliegt den leer. Kann man so oder so sehen.
Ein Punkt ist sicher auch, möglichst leicht bauen und nicht zu viel "mitschleppen"
Tschüß
Knut